Gesundheitscoaching

Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.
Arthur Schopenhauer

Gesund sein bzw. sich gesund fühlen ist weit mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit und unterliegt vielen Einflussfaktoren! Im Gesundheitscoaching setzt Du dich mit allen Aspekten Deiner Gesunderhaltung auseinander. Dies beinhaltet Deinen beruflichen wie auch privaten Lebensbereich, Deine Stressbelastungen, Bewegungsverhalten und Ernährungsgewohnheiten, Deine eigenen Denk- und Verhaltensmuster sowie die Gestaltung Deiner Lebensbalance.

Im Gesundheitscoaching berate, motiviere und unterstütze ich Dich beim Aufbau und der nachhaltigen Beibehaltung einer wirksamen Stressbewältigung und eines gesundheitsförderlichen Lebensstils. Gemeinsamen entwickeln wir Strategien und Maßnahmen, die Deine Bedürfnisse und Deine persönliche Lebenssituation einbeziehen.

Ich begleite Dich auf dem Weg zu einem förderlichen Umgang mit Belastungen und Herausforderungen wie

  • Stress durch Zeit- und Leistungsdruck,
  • persönliche und berufliche Herausforderungen und Veränderungen,
  • körperliche Beschwerden wie Müdigkeit und Erschöpfung,
  • der Entwicklung einer ausgewogenen Life Balance.

Auf dieser Seite findest Du weitere Informationen dazu, welche möglichen Ziele im Gesundheitscoaching angestrebt werden und wie der Ablauf eines Gesundheitscoachings ist. Zum tieferen Verständnis werden die Begriffe Beratung, Coaching und Training definiert und in ihrer Bedeutung voneinander abgegrenzt.

Ziele im Gesundheitscoaching

Ich unterstütze Dich darin, Deine persönlichen Gesundheitsziele zu erreichen, wie beispielsweise

  • dem Aufbau und der Aktivierung Deiner Ressourcen
  • der Veränderung von Gewohnheiten
  • Deiner Entspannungs- und Regenerationsfähigkeit
  • der Selbstfürsorge und Erholungsoptimierung
  • dem Akzeptieren Deiner persönlichen Grenzen
  • der Stärkung Deiner Ausdauer, Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit
  • der Förderung und Stabilisierung Deiner psychischen Gesundheit
  • dem Erhalt Deiner Arbeitsfähigkeit
  • der Entwicklung einer gesundheitsorientierten Lebensgestaltung und Deiner Life-Balance

In diesem Prozess helfe ich Dir, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, neue Lösungsansätze zu  ergründen und Deine Selbstmanagement-Fähigkeiten zu entwickeln.

Ablauf eines Gesundheitscoachings

Beim Gesundheitscoaching im Einzelsetting geht es um Fragen zu Deiner Gesundheit und möglichen Erkrankungen, sowie zu Deinen persönlichen Lebensumständen und Lebensbereichen. Deine individuellen Möglichkeiten und Ressourcen werden aktiviert und weiterentwickelt mit dem Ziel, Deine Gesundheit, Dein Wohlbefinden und Deine Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern.

Am Ende des Coaching-Prozesses verfügst Du über ein umfassendes Wissen zu Deinem Gesundheitsverhalten und Deinem Umgang mit Stress. Durch die neu erworbenen Kompetenzen im Selbstmanagement und in der Stressbewältigung kannst Du Dich in Zukunft auch bei hoher Belastung selbst regulieren und immer wieder in Balance bringen.

Phasen eines Gesundheitscoachings

  • Klärung Deines Anliegens
  • Bestandsaufnahme und Analyse Deiner persönlichen Situation und Umstände
  • Lösungsfindung und Strukturierung der Ziele des Coachings
  • Erarbeiten der Lösungsstrategie
  • Umsetzung und nachhaltige Integration in den Alltag

Methoden und Techniken im Gesundheitscoaching

Die Vorgehensweise im Gesundheitscoaching ist ressourcen- und lösungsorientiert. Deine persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen werden mithilfe folgender Methoden und Techniken aktiviert und weiterentwickelt:

  • Stressbewältigung & Burnout-Prävention
  • Resilienz
  • Life-Balance
  • Selbstmanagement
  • Entspannungsverfahren (z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Atementspannung)
  • Achtsamkeit
  • Mentale Techniken

Im Rahmen einer Beratung, eines Coachings oder Trainings werden Dir Kenntnisse zu den entsprechenden Methoden und Techniken vermittelt und Du lernst und trainierst deren Anwendung im Alltag.

Begriffsklärung: Beratung – Coaching – Training

Die Begriffe Beratung, Coaching und Training haben unterschiedliche Bedeutungen und dürfen nicht synonym verwendet werden. Je nach Ausgangslage und Zielsetzung wird das passende Verfahren eingesetzt, darf jedoch bei spezifischer Indikation weitere Verfahren einbeziehen. So kann beispielsweise kann das Training  eines Entspannungsverfahrens  als Maßnahme im Gesundheits-Coaching  eingesetzt werden.

Beratung und gesundheitliche Aufklärung

In der Beratung gibt der Berater Informationen an den Klienten weiter, um vorhandene Wissenslücken bei diesem zu schließen, Handlungsalternativen aufzuzeigen und ihn zu einer selbstverantwortlichen Entscheidung zu befähigen. Ein mögliches Ziel in der Gesundheitsberatung ist es, den Klienten zur Durchführung oder zum Unterlassen eines bestimmten Verhaltens bzw. einer bestimmten Handlung zu motivieren.

Coaching

Im Unterschied zur Beratung werden beim Coaching keine fertigen Lösungsvorschläge durch den Coach vermittelt. Der Coach als Prozessberater begleitet und unterstützt den Klienten in der Entwicklung eigener Lösungen. Er gibt Anregungen zur Selbstreflexion und fördert die Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen.

Training

Training ist auf den gezielten Aufbau spezifischer Verhaltensweisen ausgerichtet. Im Vordergrund steht das Erlernen eines optimalen Ablaufmusters

  • bei Übungen zur Körperwahrnehmung
  • beim Erlernen von Entspannungstechniken
  • beim Trainieren von kognitiven bzw. mentalen Techniken

Ein Training im Rahmen der Gesundheitsförderung zielt auf möglichst langfristig stabile Anpassungen (Trainings-Effekte) und positive gesundheitliche Wirkungen. Dieser Trainings-Effekt wird in der Anwendung aller systematischen Entspannungsverfahren wie auch in der kognitiven Umstrukturierung von Gedanken und Verhaltensänderung genutzt und angestrebt.